Aus- und Weiter­bildung

Professionelle Wissensvermittlung in unseren Schwerpunktfeldern.

Seminare

Wir bieten Ihnen eine Vielzahl unter-schiedlicher Seminare zum Thema „Brandschutz“ und „Gefahrenabwehr
sowie dazugehörige, regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen an.

Kategorien

Wir stellen Ihnen hier unser Seminarangebot vor, aufgeteilt in 4 Kategorien.

Kosten

Informationen zu den Seminarkosten erhalten Sie bei Anforderung eines Angebots bzw. bei einer entsprechenden Kontaktaufnahme.


Seminarkategorien: 1 – 4

I. Mehrstufige, betriebsbezogene Brandschutzausbildung (Stufenausbildung)

Die mehrstufige, betriebsbezogene Brandschutzausbildung, unsere meistgebuchte Seminarreihe,
sieht eine intensive, regelmäßige Brandschutzschulung Ihrer Mitarbeiter/Innen in Form einer
Stufenausbildung vor. Die einzelnen Seminare bauen einander auf und festigen so das Wissen
und das Umsetzen der notwendigen Maßnahmen in die Praxis nachhaltig. Ihre Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter nehmen keine weitergehenden Aufgaben im Brand- oder Gefahrenfall wahr.

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Betrieb, im Unternehmen, in der Behörde, in der Einrichtung
    (jährliche Brandschutzunterweisung nach § 10 Arbeitsschutzgesetz).
  • Inhouse-Seminar („Wir kommen zu Ihnen ins Haus“)
  • mehrstufiger Aufbau (jährlich wechselnde Seminarinhalte der Seminarreihe)
  • Zwei Unterrichtseinheiten à 45 Minuten je Stufe und Jahr
  • Stufe 1: Theoretische Grundlagen (Module: Brennen und Löschen | Brandverhütung | Brandschutzeinrichtungen | Verhalten im Brandfall | Reflexion, Fragen
  • Stufe 2: Praxistraining (Module: offene Fragen aus Stufe 1 | Betriebsgehung | Praxistraining „Brandfall mit Menschenrettung“ | Praktisches Feuerlöschtraining am gasbetriebenen Brandsimulator | Ablöschen einer brennenden Person | Fettbrandbekämpfung | Reflexion, Fragen
  • Stufe 3: Räumung und Evakuierung (Module: offene Fragen aus Stufen 1+2 | Wiederholung „Brandfall“ | „Räumung und Evakuierung“)
  • Stufe 4: ab Stufe 4 individuelle Seminarplanung in Absprache mit dem Kunden

II. Umfassende, betriebsbezogene Brandschutzausbildung (Kompaktseminar „Theorie und Praxis“)

Die umfassende, betriebsbezogene Brandschutzausbildung sieht eine kompakte Brandschutzschulung
Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor. Das Seminar besteht aus einem Theorieblock und einem
sich unmittelbar anschließenden Praxistraining. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter, die in kurzer Zeit die erforderlichen theoretischen und praktischen Kenntnisse zu
erlangen haben und keine weitergehenden Aufgaben im Brand- oder Gefahrenfall wahrnehmen.

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Betrieb, im Unternehmen, in der Behörde, in der Einrichtung
    (jährliche Brandschutzunterweisung nach § 10 Arbeitsschutzgesetz).
  • Inhouse-Seminar („Wir kommen zu Ihnen ins Haus“)
  • Kompaktseminar (Theoretische Ausbildung mit Praxisteil)
  • Zwei Unterrichtseinheiten à 45 Minuten je Stufe und Jahr
  • Modul 1: Theoretische Grundlagen (Module: Brennen und Löschen | Brandverhütung | Brandschutzeinrichtungen | Verhalten im Brandfall
  • Modul 2: Praxistraining (Module: offene Fragen aus Stufe 1 | Betriebsgehung | Praktisches Feuerlöschtraining am gasbetriebenen Brandsimulator | Ablöschen einer brennenden Person | Reflexion, Fragen

III. Ausbildung zur Brandschutzhelferin/zum Brandschutzhelfer gemäß DGUV-Information 205-023 / ASR A2.2 / §10 ArbSchG / BGV/GUV-V A1)

Die Notwendigkeit zur Vorhaltung von Brandschutzhelferinnen bzw. Brandschutzhelfer in Ihrem
Betrieb/Unternehmen/Behörde/Einrichtung ergibt sich aus der DGUV-Information 205-023, der ASR A2.2,
der BGV/GUV-V A1 sowie dem §10 ArbSchG. In der Technischen Regel für Arbeitsstätten
(ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“) wird der Brandschutzhelfer/In erstmalig offiziell
festgeschrieben und eingeführt. Die neue DGUV-Information 205-023 „Brandschutzhelfer – Ausbildung
und Befähigung“ nennt nun erstmals die notwendige Anzahl von Brandschutzhelfern/Innen in Betrieben
und konkretisiert Ausbildungsinhalte sowie praktische Löschübungen. Der Arbeitgeber hat eine
ausreichende Anzahl von Brandschutzhelfern/Innen durch fachkundige Unterweisung und praktische
Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen. In der im November 2012
veröffentlichen, neuen Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A2.2 »Maßnahmen gegen Brände« werden
die für den betrieblichen Brandschutz dazugehörenden Unterweisungen für Mitarbeiter und sogenannte
Brandschutzhelfer konkretisiert. Die Brandschutzhelfer/Innen nehmen demzufolge weitergehende
Aufgaben im Brand- oder Gefahrenfall nach Brandschutzordnung „Teil C“ wahr.

Tepper Brandschutz bietet die Ausbildung zur Brandschutzhelferin/zum Brandschutzhelfer
gemäß DGUV-Information 205-023 / ASR A2.2 / BGV/GUV-V A1 / §10 ArbSchG an.

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Betrieb, im Unternehmen, in der Behörde, in der Einrichtung, die als Brandschutzhelferin/als Brandschutzhelfer besondere Aufgaben im Brandfall sowie in der Prävention wahrnehmen.
  • Inhouse-Seminar („Wir kommen zu Ihnen ins Haus“)
  • Kompaktseminar (Theoretische Ausbildung mit umfassendem Praxisteil)
  • vier Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
  • Theoretische Grundlagen: Bedeutung des Brandschutzes | Gesetzliche Grundlagen | Brandschutzordnung | Betrieblicher und Organisatorischer Brandschutz | Brandschutzhelfer: Kompetenzen und Aufgaben | Brennen und Löschen | Brandverhütung/Prävention | Brandschutzeinrichtungen | Verhalten im Brandfall | Reflexion, Fragen
  • Praxistraining: umfassende Betriebsgehung | Praxistraining „Brandfall mit Menschenrettung“ | Praktisches Feuerlöschtraining am gasbetriebenen Brandsimulator | Ablöschen einer brennenden Person | Fettbrandbekämpfung | Reflexion, Fragen

I. Ausbildung zum/zur Räumungs-/Evakuierungsbeauftragten

Der Arbeitgeber hat nach § 10 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) Beschäftigte zu benennen,
die Aufgaben der Räumung und Evakuierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen.
Diese Evakuierungsbeauftragten übernehmen organisatorische, vorbeugende oder abwehrende Aufgaben
im Brandschutz
. Deren Anzahl, Ausbildung und Ausrüstung müssen in einem angemessenen Verhältnis
zur Zahl der Beschäftigten und zu den bestehenden besonderen Gefahren stehen.
Die Evakuierungsbeauftragten nehmen demzufolge weitergehende Aufgaben im Brand- oder Gefahrenfall
nach Brandschutzordnung „Teil C“ wahr.

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Betrieb, im Unternehmen, in der Behörde, in der Einrichtung, die als Evakuierungsbeauftragte besondere Aufgaben im Brandfall und/oder im Räumungs-/Evakuierungsfall sowie in der Prävention wahrnehmen.
  • Inhouse-Seminar („Wir kommen zu Ihnen ins Haus“)
  • Kompaktseminar (Theoretische Ausbildung)
  • drei bis vier Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
  • Theoretische Grundlagen: Bedeutung des Brandschutzes | Brandschutzordnung | Brennen und Löschen | Brandverhütung/Prävention | Brandschutz-einrichtungen | Verhalten im Brandfall | Grundlagen der Räumung und Evakuierung | Der/die Evakuierungsbeauftragte: Grundlagen, Aufgaben, Ausrüstung, Kompetenz | Panik | Flucht- und Rettungswege | Sammelstellen | Der Evakuierungsfall | Reflexion, Fragen

II. Einweisungsseminar Räumungs-/Evakuierungshelferin/Evakuierungshelfer

Die Evakuierungshelferin/der Evakuierungshelfer unterstützt die/den Evakuierungsbeauftragten bei der
Räumung und Evakuierung
der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und übernimmt auf Weisung der/des
Evakuierungsbeauftragten bestimmte Tätigkeiten und entlastet diese(n) im Ernstfall.

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Betrieb, im Unternehmen, in der Behörde, in der Einrichtung, die als Evakuierungshelfer/Innen besondere Aufgaben im im Räumungs-/Evakuierungsfall wahrnehmen.
  • Inhouse-Seminar („Wir kommen zu Ihnen ins Haus“)
  • Kompaktseminar (Theoretische Ausbildung)
  • zwei Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
  • Theoretische Grundlagen: Brandschutzeinrichtungen | Verhalten im Brandfall | Grundlagen der Räumung und Evakuierung | Der/die Evakuierungshelfer/In: Grundlagen, Aufgaben und Kompetenz | Flucht- und Rettungswege | Sammelstellen | Der Evakuierungsfall | Reflexion, Fragen

(Seminare für Führungskräfte – Klinik-/Krankenhaus-Einsatzleitung, Betriebs-/Geschäftsleitung)

I. Seminarkonzept Aus- und Weiterbildung „Klinik-/Krankenhaus-Einsatzleitung“ (Modulare Weiterbildung – vier Module)

Der Krankenhaus-Einsatzleitung (KH-EL) obliegt die klinikinterne Leitung aller
administrativ-organisatorischen Maßnahmen bei einer Gefahren- und Schadenslage in der Klinik/im
Krankenhaus. Hiervon unberührt bleibt bei bestimmten Gefahren- und Schadenslagen die Übernahme
der Gesamteinsatzleitung durch die Feuerwehr-Einsatzleitung bzw. die Polizei-Einsatzleitung auf
Grundlage der gesetzlichen, länderspezifischen Regelungen.

Kernmitglieder der KH-EL sind der Geschäftsführer/Vorstand/Kaufmännische Direktor, die Ärztliche
Leitung, die Pflegeleitung, die Technische Leitung, die Personalleitung, die Leitung der
Wirtschaftsabteilung sowie deren Stellvertreter und weitere Führungskräfte. Weitere Mitglieder
sowie Führungshilfs- und Assistenzpersonal sind bei Bedarf hinzu zu ziehen. Ist das Ereignis
derart koordinierungsbedürftig, hat sich die KH-EL als Stab zu „organisieren“. Das Personal
der KH-EL teilt sich in die Sachgebiete „Leitung Stab“ sowie „Sachgebiete S 1 bis S 6) auf und wird
um Stabshilfs- und Assistenzpersonal erweitert. Verbindungspersonal (z. B. Feuerwehr, Polizei, Stadt)
sowie Fachberater (z. B. Statiker, Strahlenschutzbeauftragter) komplettieren den Stab.
Die Gefahren-/ Schadenslage wird nunmehr nach Stabsgrundsätzen abgearbeitet; der entscheidende
Vorteil: Auf Grund gleicher Strukturen kann sich Ihr klinikinterner Stab jetzt auch in den Stab
der z. B. Feuerwehr, der Polizei oder einer Kommune (z. B. Stadt, Gemeinde) integrieren
.

Sie können sich vorstellen: hier sind entsprechende technische, materielle, personelle sowie
taktisch/organisatorische Vorbereitungen und Vorplanungen (z. B. Checklisten) unabdingbar zu treffen!
Und genau hier beginnt unsere Arbeit, die uns durch jahrelange Erfahrung auszeichnet
. Wir bieten
Ihnen das all umfassende Paket der doch speziellen Vorbereitung, das neben der personellen
Vorbereitung insbesondere auch die notwendige materielle Ausstattung vorsieht. Wir beraten Sie
kompetent in allen technischen Fragen und bereiten Sie so auf Ihre verantwortungsvolle,
entscheidende Tätigkeit taktisch/ organisatorisch vor. Die Führungskräfte-Weiterbildung umfasst
4 Module.

  • Führungskräfte, Assistenz und Stabshilfspersonal, welches als Mitglied der Krankenhaus-Einsatzleitung tätig wird;.
  • Inhouse-Seminar („Wir kommen zu Ihnen ins Haus“)
  • Kompaktseminar (Theoretische Ausbildung)
  • drei bis vier Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
  • Seminarinhalte: Schadensereignisse (intern und/oder extern) | Krankenhaus-Einsatzleitung (Aufbau, Struktur, Kompetenzen)
    | Führungssystem (= Führungsorganisation, Führungsvorgang, Führungsmittel) | Checklisten | Gesamteinsatzleitung: Aufbau,
    Struktur, Fachdienste, Kompetenz | Der Stab (Aufbau, Material, Struktur, Organisation, Zusammenarbeit) |
    Nachrichtenvordruck im Stab | Stabsarbeit in der Krankenhaus-Einsatzleitung (Zusammenwirken der Sachgebiete) | Reflexion,
    Fragen, Abschlussdiskussion

  • Führungskräfte, Assistenz und Stabshilfspersonal, welches als Mitglied der Krankenhaus-Einsatzleitung im Stab tätig wird;.
  • Inhouse-Seminar („Wir kommen zu Ihnen ins Haus“)
  • Kompaktseminar (Theoretische Ausbildung)
  • zwei Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
  • Seminarinhalte: Der Fokus liegt in diesem Modul ausschließlich auf die Aufgaben und Tätigkeiten im Sachgebiet, das Sie
    zukünftig im Stab der Krankenhaus-Einsatzleitung besetzen | Aufbau, Struktur, Kompetenz des Sachgebietes | Aufgabenübersicht
    | materielle Ausstattung und technische Hilfsmittel im Sachgebiet | Zusammenarbeit mit anderen Sachgebieten |
    Umgang mit dem Nachrichtenvordruck im Stab bzw. Sachgebiet | Reflexion, Fragen, Abschlussdiskussion. An diesem Seminar
    nehmen nur die Mitglieder des jeweiligen Sachgebietes teil.

  • Führungskräfte, Assistenz und Stabshilfspersonal, welches als Mitglied der Krankenhaus-Einsatzleitung im Stab tätig wird;.
  • Inhouse-Seminar („Wir kommen zu Ihnen ins Haus“)
  • Kompaktseminar (Theoretische Ausbildung mit praktischem Anteil)
  • zwei Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
  • Seminarinhalte: An dem Führungskräfte-Seminar, Modul 3, „Vorbereitung auf Stabsrahmenübung“ nehmen alle sechs
    Sachgebiete sowie die Leitung der Krankenhaus-Einsatzleitung teil. Im Modul 3 erfolgt die grundsätzlich notwendige
    Einweisung der Sachgebiete in Aufbau, Struktur und Zusammen-wirken zu EINER Krankenhaus-Einsatzleitung auf Grundlage
    der Intensiv-Seminare (Modul 2)
    . Im Einzelnen zählen Themen wie Aufbau und Einrichtung des Stabsraumes, die Sitzordnung,
    zur Verfügung stehende materielle Ausstattung der Krankenhaus-Einsatzleitung, Zusammenarbeit, etc. dazu | Reflexion,
    Fragen, Abschlussdiskussion

  • Führungskräfte, Assistenz und Stabshilfspersonal, welches als Mitglied der Krankenhaus-Einsatzleitung im Stab tätig wird;.
  • Inhouse-Seminar („Wir kommen zu Ihnen ins Haus“)
  • Kompaktseminar (Abarbeitung einer fiktiven Gefahren-/Schadenslage als Krankenhaus-Einsatzleitung nach Stabsgrundsätzen
  • vier bis sechs Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (zuzüglich erster Nachbesprechung)
  • Seminarinhalte: Im Modul 4 erfolgt die Abarbeitung einer fiktiven Schadenslage durch die Krankenhaus-Einsatzleitung nach
    Stabsgrundsätzen
    . Kurze Vorbesprechung, „Spielregeln“, Vorstellung des Schadensfalls, Durchführung der Vollübung, erste
    Reflexion und Nachbesprechung in Form eines „Blitzlichtes“ | Reflexion, Fragen, Abschlussdiskussion (Hinweis: Nach einigen
    Wochen erfolgt mit allen Teilnehmern/Innen eine Nachbesprechung der Stabsrahmenübung)

II. Seminarkonzept Aus- und Weiterbildung „Betriebs-/Unternehmens-/Einrichtungsleitung“ bei Gefahren-/ und Schadenslagen (Modulare Weiterbildung – drei Module)

Der Betriebs-/Unternehmens-/Einrichtungs-Gefahrenabwehrleitung obliegt die unternehmensinterne Leitung
aller administrativ-organisatorischen Maßnahmen bei einer Gefahren- und Schadenslage in Ihrem Klinik/Im
Krankenhaus. Hiervon unberührt bleibt bei bestimmten Gefahren- und Schadenslagen die Übernahme der
Gesamteinsatzleitung durch Feuerwehr und/oder Polizei auf Grundlage der gesetzlichen landesspezifischen
Regelungen.

Kernmitglieder der Betriebs-/Unternehmens-/Einrichtungs-Gefahrenabwehrleitung sind der
Geschäftsführer/Vorstand/Kaufmännische Direktoren, die Personaleitung, die Produktionsleiter, die
Technische Leitung, die Leitung der Einkaufssabteilung sowie deren Stellvertreter und weitere Führungskräfte
nach Bedarf. Weitere Mitglieder sowie Führungshilfs- und Assistenzpersonal sind bei Bedarf hinzu zu ziehen.
Ist das Ereignis derart koordinierungsbedürftig, hat sich die Betriebs-/Unternehmens-/Einrichtungs-Gefahrenabwehrleitung
als Stab zu „organisieren“. Das Personal der Betriebs-/Unternehmens-/ Einrichtungs-Gefahrenabwehrleitung teilt
sich in die Sachgebiete „Leitung Stab“ sowie „Sachgebiete S 1 bis S 6) auf und wird um Stabshilfs- und
Assistenzpersonal erweitert. Verbindungspersonal (z. B. Feuerwehr, Polizei, Stadt) sowie Fachberater
(z. B. Statiker, Gefahrstoffbeauftragter) komplettieren den Stab. Die Gefahren-/ Schadenslage wird nunmehr
nach Stabsgrundsätzen abgearbeitet; der entscheidende Vorteil: Auf Grund gleicher Strukturen kann sich Ihr
unternehmensinterner Stab jetzt auch in den Stab der z. B. Feuerwehr, der Polizei oder einer Kommune (z. B. Stadt,
Gemeinde) integrieren
.

Sie können sich vorstellen: hier sind entsprechende technische, materielle, personelle sowie taktisch/organisatorische
Vorbereitungen und Vorplanungen (z. B. Checklisten) unabdingbar! Und genau hier beginnt unsere Arbeit, die uns durch
jahrelange Erfahrung auszeichnet
. Wir bieten Ihnen das all umfassende Paket der doch speziellen Vorbereitung, das
neben der personellen Vorbereitung insbesondere auch die notwendige materielle Ausstattung vorsieht. Wir beraten
Sie kompetent in allen technischen Fragen und bereiten Sie so auf Ihre verantwortungsvolle, entscheidende Tätigkeit
taktisch/ organisatorisch vor. Die Führungskräfte-Weiterbildung umfasst 3 Module.

  • Führungskräfte, Assistenz und Stabshilfspersonal, welches als Mitglied der
    Betriebs-/Unternehmens-/Einrichtungs-Gefahrenabwehrleitung tätig wird
  • Inhouse-Seminar („Wir kommen zu Ihnen ins Haus“)
  • Kompaktseminar (Theoretische Ausbildung)
  • drei bis vier Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
  • Seminarinhalte: Schadensereignisse (intern und/oder extern) | Betriebs-/Unternehmens-/Einrichtungs-Gefahrenabwehrleitung
    (Aufbau, Struktur, Kompetenzen) | Führungssystem (= Führungsorganisation, Führungsvorgang, Führungsmittel) |
    Checklisten | Gesamteinsatzleitung: Aufbau, Struktur, Fachdienste, Kompetenz | Der Stab (Aufbau, Material,
    Struktur, Organisation, Zusammenarbeit) | Nachrichtenvordruck im Stab |
    Stabsarbeit in der Betriebs-/Unternehmens-/Einrichtungs-Gefahrenabwehrleitung (Zusammenwirken der Sachgebiete) |
    Reflexion, Fragen, Abschlussdiskussion

  • Führungskräfte, Assistenz und Stabshilfspersonal, welches als Mitglied der
    Betriebs-/Unternehmens-/Einrichtungs-Gefahrenabwehrleitung im Stab tätig wird;.
  • Inhouse-Seminar („Wir kommen zu Ihnen ins Haus“)
  • Kompaktseminar (Theoretische Ausbildung mit praktischem Anteil)
  • zwei Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
  • Seminarinhalte: An dem Führungskräfte-Seminar, Modul 2, „Vorbereitung auf Stabsrahmenübung
    nehmen alle sechs Sachgebiete sowie die Leitung der Betriebs-/Unternehmens-/Einrichtungs-Gefahrenabwehrleitung teil.
    Im Modul 2 erfolgt die grundsätzlich notwendige Einweisung der Sachgebiete in Aufbau, Struktur
    und Zusammenwirken zu EINER unternehmensinternen Einsatzleitung
    . Im Einzelnen zählen Themen wie Aufbau
    und Einrichtung des Stabsraumes, die Sitzordnung, zur Verfügung stehende materielle Ausstattung der
    Betriebs-/Unternehmens-/Einrichtungs-Gefahrenabwehrleitung, Zusammenarbeit, etc. dazu | Reflexion,
    Fragen, Abschlussdiskussion

  • Führungskräfte, Assistenz und Stabshilfspersonal, welches als Mitglied der
    Betriebs-/Unternehmens-/Einrichtungs-Gefahrenabwehrleitung im Stab tätig wird
  • Inhouse-Seminar („Wir kommen zu Ihnen ins Haus“)
  • Kompaktseminar (Abarbeitung einer fiktiven Gefahren-/Schadenslage als
    Betriebs-/Unternehmens-/Einrichtungs-Gefahrenabwehrleitung nach Stabsgrundsätzen
  • vier bis sechs Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (zuzüglich erster Nachbesprechung)
  • Seminarinhalte: Im Modul 4 erfolgt die Abarbeitung einer fiktiven Schadenslage durch die
    Betriebs-/Unternehmens-/Einrichtungs-Gefahrenabwehr-leitung nach Stabsgrundsätzen. Kurze Vorbesprechung,
    „Spielregeln“, Vorstellung des Schadensfalls, Durchführung der Vollübung, erste Reflexion und Nachbesprechung
    in Form eines „Blitzlichtes“ | Reflexion, Fragen, Abschlussdiskussion (Hinweis: Nach einigen Wochen erfolgt
    mit allen Teilnehmern/Innen eine Nachbesprechung der Stabsrahmenübung)

I. Seminare zur Einsatz- und Alarmplanung (Betriebe, Unternehmen, Behörden, Einrichtungen, Kliniken und Krankenhäuser)

Alarmpläne bilden die Grundlage für eine adäquate interne und externe Gefahrenabwehrplanung innerhalb
Ihres Betriebes/Unternehmens/Behörde/Einrichtung bzw. Krankenhauses/Ihrer Klinik. Die Vorsorgemaßnahmen
für derartige Ereignisse werden beispielsweise in Gesetzen und Verordnungen, im Brandschutz-konzept,
in der Brandschutzordnung, in behördlichen Auflagen oder sonstigen Regelwerken festgeschrieben
bzw. erläutert. Damit ein (Kern-) Alarmplan im Gefahren- oder Schadensfall auch als praktikables
Instrument anwendbar ist, wird es unumgänglich und auch notwendig sein, Ihren Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern die Planungen näher zu bringen. Egal wie gut Ihre Planungen sind – elementar ist es,
die Menschen, die hinter diesen Planungen stehen und diese umsetzen sollen, auch mitzunehmen.
Eine Aufgabe, die wir gern für Sie übernehmen.

In Abhängigkeit von der Funktion bzw. Aufgabe, die Ihre Mitarbeiterin/Ihr Mitarbeiter im
Gefahren-/Schadensfall hat, passen wir die Seminarinhalte sowie den Seminarumfang entsprechend an.

I.I. Allgemeine Mitarbeiter-Unterweisung (Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter OHNE besondere Brandschutz-/Gefahrenabwehraufgaben)

Das Seminar richtet sich grundsätzliche an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrem
Betrieb/Unternehmen/Behörde/Einrichtung/Klinik bzw. Krankenhaus, die im Gefahren-/Schadensfall keine besonderen
Aufgaben haben
und über die Inhalte und Ziele Ihrer Gefahrenabwehrplanungen informiert werden. Vorbereitungen,
Ziele, Raumplanungen und insbesondere Verhaltensregeln für den Gefahren-/Schadensfall werden hier sicher,
im persönlichen Dialog und qualitativ hochwertig der gesamten Zielgruppe nah gebracht.

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrem Betrieb/Unternehmen/Behörde/Einrichtung/Klinik bzw.
    Krankenhaus, die im Gefahren-/Schadensfall keine besonderen Aufgaben haben;
  • Inhouse-Seminar („Wir kommen zu Ihnen ins Haus“)
  • Kompaktseminar (Theoretische Ausbildung, Betriebsbegehung)
  • zwei Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
  • Seminarinhalte„Brennen und Löschen“ | Brandschutzeinrichtungen | Verhalten im
    Brandfall | Der Alarmplan: Grundlagen, Ziele, wesentliche Inhalte, Aufgaben und Kompetenzen
    im Gefahren-/Schadensfall | Flucht- und Rettungswege | Sammelstellen | Reflexion, Fragen

I.II. Intensiv-Seminar Mitarbeiter-Unterweisung (Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter MIT besonderen Brandschutz-/Gefahrenabwehraufgaben)

Das Seminar richtet sich grundsätzliche an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrem
Betrieb/Unternehmen/Behörde/Einrichtung/Klinik bzw. Krankenhaus, die im Gefahren-/Schadensfall
besonderen Aufgaben haben
. Hierzu zählen beispielsweise Räumungs-/Evakuierungsbeauftragte,
Brandschutzhelfer, Technische Mitarbeiter, Dienstkräfte der Information/Rezeption/Pforte, Mitglieder
der Geschäftsführung/Betriebsleitung/Behördenleitung/Einrichtungsleitung, die zum Einen über die
grundsätzlichen Inhalte und Ziele
Ihrer Gefahrenabwehrplanungen informiert werden. Zum Anderen
erfolgt eine intensive Vorbereitung auf die spezielle Funktion bzw. Aufgabe im Gefahren-/Schadensfall.

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrem Betrieb/Unternehmen/Behörde/Einrichtung/Klinik bzw. Krankenhaus,
    die im Gefahren-/Schadensfall besondere Aufgaben haben;
  • Inhouse-Seminar („Wir kommen zu Ihnen ins Haus“)
  • Kompaktseminar (Theoretische Ausbildung, Betriebsbegehung, Lerninhalte entsprechend
    der Verwendung im Gefahren-/Schadensfall)
  • circa vier Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
  • Seminarinhalte: Grundlagen „Brennen und Löschen“ | Brandschutzeinrichtungen | Verhalten im Brandfall |
    Der Alarmplan: Grundlagen, Ziele, wesentliche Inhalte, Aufgaben und Kompetenzen im Gefahren-/Schadensfall |
    Flucht- und Rettungswege | Sammelstellen | Intensive Schulung und Vorbereitung auf die spezielle Verwendung
    des/der Mitarbeiter/Innen im Gefahren-/Schadensfall | Reflexion, Fragen

II. Intensiv-Seminar für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Telefonzentrale/Information/Anmeldung/Rezeption/Pforte

Das Seminar richtet sich grundsätzliche an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in Telefonzentrale/Information/Anmeldung/Rezeption/Pforte tätig sind.

Im Gefahren- und Schadensfall werden besondere Anforderungen an das Personal der Telefonzentrale/
Information /Anmeldung/Rezeption/ Pforte
gestellt. Hier werden in den ersten Minuten nach
Brandentdeckung und vor dem Eintreffen der Feuerwehr bestimmte Arbeitsabläufe erforderlich,
die in elementarer Art und Weise über den Verlauf und letztendlich über den Ausgang einer
Gefahren-/Schadenslage mit entscheiden. Wir werden das Seminar, welches sich speziell an
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Telefonzentralen richtet, durch eine Verzahnung von
theoretischen Anteilen und einem praktischen Telefontraining praxisnah und zielgruppenorientiert
gestalten. Angesprochen wird neben dem Brandfall auch das Notfallmanagement bei einem kriminellen
Delikt, angekündigten Massenanfall von Verletzten (für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus
Kliniken/Krankenhaus) oder beispielsweise der alltägliche Notfall auf dem Gelände sowie die
Brandmeldung in unmittelbarer Nachbarschaft des Betriebes/Unternehmens/Einrichtung/Klinik.

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in/an einer Telefonzentrale/Information/Anmeldung/Rezeption/Pforte
    tätig sind und im Gefahren-/ Schadensfall besondere Aufgaben haben;
  • Inhouse-Seminar („Wir kommen zu Ihnen ins Haus“)
  • Kompaktseminar (Theoretische Ausbildung, Betriebsbegehung, Lerninhalte entsprechend der Verwendung im
    Gefahren-/Schadensfall)
  • drei Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
  • Seminarinhalte: Brandschutzordnung | Brandmeldeeinrichtungen | Einsatz- und Alarmplan | Aufgaben im
    Brandfall | Sonderlagen wie kriminelle Delikte (Körperverletzung, Verdächtiger Gegenstand, Geiselnahme, AMOK),
    Gefahrstofflagen und Massenanfall von Verletzten | praktisches Telefontraining
  • (wählbar mit oder ohne Seminarteil „Bombendrohung“) | Reflexion, Fragen